Förderverein des Partnerschaftskomitees der Stadt Langenfeld e. V.
Förderverein des Partnerschaftskomitees der Stadt Langenfeld e. V.

Begegnungen mit Senlis

Eindrücke der Chorfahrt

Fete de la Musique 2022

Wihnachtsmarkt in Senlis 2021

Auch in n unserer Partnerstadt Senlis gedenkt man Nicole und Ulrich Waltking

R.I.P. Ulrich Waltking
Mit Bedauern müssen wir mitteilen, dass Dr. Ulrich Waltking verstorben ist.
Er und seine liebe Frau Nicole sind der "Auslöser" für eine sehr fruchtbare Städtepartnerschaft mit Senlis gewesen. Seit den 60iger Jahren setzte er sich für die Versöhnung und die Verständigung zwischen Frankreich und Deutschland ein. Wir haben ihm, und natürlich seiner Frau Nicole, sehr viel zu verdanken. Sein Wirken und seine freundliche Art wird uns bei der zukünftigen Arbeit mit Senlis begleiten. Unsere Gedanken gehen an seine gesamte Familie.
Vielen Dank Ulrich

Senlis intra muros

Senlis 15.04.2020 - Bilder von Isabelle Turchi

Filmdokumentation über Senlis

Hergestellt vom Filmkreis Langenfeld 2019

FILMDOKUMENTATION ÜBER das Umland von SENLIS

Hergestellt vom Filmkreis Langenfeld 2019

Quelle: R. Pfläging

Eintrag in das Goldene Buch der Stadt Senlis

Quelle: Uwe Augustin
Quelle: Uwe Augustin

Senlis ist eine Reise Wert

Langenfelder Bürgerinnen und Bürger vor den Stadtmauern in Senlis Quelle. G. Pfläging

Die erste in Kooperation mit dem Langenfelder Partnerschaftskomitee (ParKom) organisierte Bürger-Studienreise der VHS führte im Juni in die französische Partnerstadt Senlis. 35 Langenfelder Bürgerinnen und Bürger nutzten während der fünftägigen Fahrt die Gelegenheit, das bezaubernde und geschichtsträchtige Städtchen im Departement Oise und seine Umgebung kennenzulernen.

    

Die Reise war eigens rund um einen besonderen Termin geplant worden: In allen Städten Frankreichs wird am 21. Juni jeden Jahres die „Fête de la musique“ gefeiert. Bereits im dritten Jahr in Folge waren auch Langenfelder Musikerinnen und Musiker an den Musikfest beteiligt. In der Chapelle Saint-Frambourg spielte das Gitarrenensemble „Saitenweise“ der Langenfelder Musikschule; im Anschluss gab es einen Empfang seitens des Senliser Partnerschaftskomitees mit einem Umtrunk.

 

Eine bestens informierte deutschsprachige Führung zeigte und erklärte der Langenfelder Reisegruppe die gallo-romanische Mauer, das Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, die Reste der römischen Arena, die imposante Kathedrale Notre Dame, den Park des Königspalasts sowie den ehemaligen Bischofspalast, dem heutigen archäologischen und Kunstmuseum. Beeindruckend war zudem die Zisterzienserabtei Chaalis mit seiner Kapelle Sainte Marie und deren wunderbaren Fresken, dem herrlichen Rosengarten und dem Museum.

 

Weitere Höhepunkte der Reise waren der Besuch und die Besichtigung der Schlossanlage Chantilly sowie Compiegne, wo auf einer Lichtung in einem Salonwagen am 11. November 1918 der Waffenstillstand zwischen dem Deutschen Reich und den Westmächten Frankreich und England beschlossen wurde.

 

Alle Mitreisenden waren der Meinung: Senlis ist eine Reise wert.

Katja Chalupka

Feier zum 50. Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Senlis in Langenfeld

Mit dem Fahrrad von Senlis nach Langenfeld

 

Eine Gruppe Senliser Bürgerinnen und Bürger haben sich auf das Rad geschwungen, und sind die Strecke von Senlis nach Langenfeld geradelt.

 

An der Stadtgrenze wurden sie von Bürgermeister Frank Schneider standesgemäß mit dem Fahrrad in Empfang genommen. Gemeinsam ging es dann im Geleit von Langenfelder Bürgerinnen und Bürger zum Rathaus.

 

Voller Erwartung standen dort Langenfelder und Senliser und warteten auf die Fahrerinnen und Fahrer der  "Tour de Langenfeld". Mit viel Applaus wurden diese dann begeistert empfangen.

 

Les 100 ans de l'Armistice du 11 novembre 1918

Der 100. Jahrestags des Waffenstillstands von Compiegne - Ende des 1. Wetlkrieges

Quelle Philippe Tardy

Wir gratulieren 

Quelle: Rheinische Post 30.08.18

Besuch des LTC 76 e.V. in der französischen Partnerstadt Senlis 

Erstmalig besuchten die Mädchen der weiblichen U15 Tennismannschaft des Langenfelder Tennisclubs LTC 76 e.V. in Begleitung von mehreren Betreuern (des Vorsitzenden, der Jugendwartin, des Mannschaftsbetreuers und einer Mutter) die französische Partnerstadt Senlis.

Gespannt ging es mit einem Kleinbus der Langenfelder Stadtwerke und einem privaten PKW Donnerstagmorgen Richtung Frankreich. Nach der 5-stündigen Fahrt wurden wir vom Präsidentenpaar des Senliser Tennisclubs, Marc und Francine, herzlich auf der dortigen Tennisanlage empfangen und die extra für die Gäste aus Langenfeld aufgebauten Zelte bezogen und für die Nacht vorbereitet.

Das französische Partnerschaftskomitee hatte in Zusammenarbeit mit dem Präsidentenpaar des Senliser TC ein abwechslungsreiches Besichtigungsprogramm vorbereitet:

Gut gestärkt stand als erstes eine Stadtführung von Senlis per pedes auf den Plan. Die mittelalterliche Stadt Senlis, mit gepflasterten Straßen, schönen Wohnhäusern, umsäumt mit einer alten Stadtmauer und der gotischen Kathedrale Notre-Dame im Mittelpunkt, ist auf jeden Fall einen Besuch wert. 15.000 Einwohner leben in dieser kleinen Stadt, ca. 50 km vor den Toren von Paris gelegen.

Nach dem gemeinsamen abendlichen Barbecue….

Am Morgen ging es nach dem Frühstück auf zu einer Probe-Golfstunde auf den traumhaft gelegenen Golfplatz de Raray. Begleitet von Ina Bonvalot, der deutschen Ansprechpartnerin des Partnerstadtkomitees in Senlis, starteten alle ihre ersten Versuche auf der „Driving Range“ (Abschlagsplatz) und machten dabei eine recht gute Figur. Auf Anhieb wurde der Ball getroffen, der zum Teil schon weiter als 50 Meter flog.

Ziel des zweiten Ausflugs war Paris, die französische Hauptstadt. Voller Erwartungen ging es mit dem Zug von Chantilly in die Metropole, direkt zum Eifelturm. Nach einer ausführlichen Fotosession wurden der Arc de Triomphe und die Champs Elysee besichtigt.

Voller neuer Eindrücke und müde traf die Gruppe abends in Senlis ein, wo in der Zwischenzeit ein Unwetter die Tennisanlage samt Zelten unter Wasser gesetzt hatte. Wo sollte die Gruppe nun die Nacht verbringen? Kein Problem. Die französischen Gastgeber reagierten schnell und brachte die Gruppe in einem nahegelegenen Gästehaus eines Klosters unter.

Samstag strahlte die Sonne wieder und wie geplant wurden Tennismatches zwischen den Langenfelder Mädels und Senliser Jugendlichen ausgespielt. Nach dem Mittagessen ging es wieder nach Chantilly, um dort die beeindruckenden Parkanlagen und das zauberhafte Schloss zu besichtigen.

Abends….

Am letzten Besuchstag am Sonntag …

Wolfgang Törschen


 

 

 

Jugendgitarrenorchester „Saitenweise“ spielte in Senlis 

Das Jugendgitarrenorchester „Saitenweise“ der Musikschule Langenfeld verbrachte Ende Juni drei Tage in unserer Partnerstadt Senlis, um auf dem „Fete De La Musique“ neben zahlreichen anderen Gruppen ein Konzert zu geben.

Bei 38 Grad Außentemperatur war es in dem uns zugewiesenem Raum mit 28 Grad sogar angenehm kühl. Die musikalische Darbietung der jungen Gitarristen begeisterte nicht nur die mitgereisten Begleiter und Dolmetscher des Langenfelder Partnerschaftskomitees, sondern natürlich auch das französische Publikum. Bis Mitternacht spielten verschiedene Gruppen und Bands auf mehreren Bühnen.

Die anderen Tage waren gefüllt mit der Erkundung von Sehenswürdigkeiten. Nach der Besichtigung des Schlosses Pierrefond und einem Rundgang durch Senlis stand ein gemeinsames Abendessen mit den Mitgliedern des Senliser Partnerschaftskomitees auf dem Programm. Angesichts der hohen Temperaturen - jeden Tag über 35 Grad! – gab es zwischendurch genügend Gelegenheiten, sich auszuruhen oder abzukühlen.

Bei der Nachbesprechung war eines schnell klar: Das Jugendgitarrenorchester möchte am nächsten Musikfestival in unserer Partnerstadt wieder teilnehmen und die Beziehungen zur Musikschule Senlis vertiefen. Denn Senlis ist immer eine Reise wert!.

Reinhard Palenta

Französische Schülergruppe  im Langenfelder Rathaus begrüßt   

Mit einem zweiwöchigen Intensiv-Austausch mit der Partnerstadt Senlis starteten   
zahlreiche Achtklässler  des Konrad-Adenauer-Gymnasiums aus den Osterferien in  den  Schullalltag.  Denn  für  etwa  30  der  13- bis  15-jährigen  Langenfelder Gymnasiasten ging es aus den Ferien zum Schulbeginn gleich ins Nachbarland Frankreich, wo die Jugendlichen von ihren Gastfamilien vom 9. bis 15. April empfangen wurden.

 

Neben  dem  Besuch  des  Unterrichts  standen  vielfältige  Aktivitäten  wie  eine  
Stadtbesichtigung,  eine  Senlis-Rallye und  nicht  zuletzt  ein  Paris-Besuch für  die Langenfelder Gäste auf dem Programm. Diese konnten sich für die in Frankreich genossene Gastfreundschaft  umgehend  bedanken,  indem  sie  in  dieser  Woche   
die Möglichkeit erhielten, selbst als Gastgeber ihren gleichaltrigen Freunden aus Senlis  einen  unvergesslichen  Aufenthalt  in  Langenfeld  zu  bereiten.  Denn  einen Tag nach  der  Rückkehr  der  Langenfelder  Austausch-Schüler  trafen  am  Montag die französischen en Schüler zum Gegenbesuch in unserer Stadt ein. 

 

Auch die Senliser Jugendlichen nehmen seit Dienstag am Unterricht des Konrad-
Adenauer-Gymnasiums  teil  und  erhalten  die  Gelegenheit,  Langenfeld  und  die 
umliegenden Metropolen Köln und Düsseldorf kennenzulernen. 
 
Am Dienstag stand gleich  ein  besonderes Highlight  mit dem offiziellen Empfang durch  den Ersten  Stellvertretenden  Bürgermeister  Dieter  Braschoss  im  Rathaus auf dem Programm. Dabei zeigten sich die Gäste aus Frankreich überaus wissbegierig  und  die  Senliser  Schüler  befragten  den  Bürgermeister  sogar  auf  gut verständlichem  Deutsch  zu  Langenfeld  und  zur  Städtepartnerschaft,  die  im kommenden Jahr bekanntlich auf eine 50-jährige Tradition verweisen kann. 

 

Neben einem herzlichen Willkommen in Langenfeld sprach Dieter Braschoss vor allem  ein  großes  Dankeschön  an  diejenigen  aus,  die  als  Motoren  des  Schüleraustausches  für  diese  hervorragende  Möglichkeit  für  die  jungen  Menschen  sorgen,  internationale Freundschaften  zu schließen. Neben den Vertreterinnen und Vertretern  des  Partnerschaftskomitees  als  städtischer  Anlaufstelle  für  den  Austausch  hob  der  Erste  Stellvertretende  Bürgermeister  vor  allem  die  Lehrerinnen 
und Lehrer beider Städte hervor. 

Pressemeldung Stadt Langenfeld

 

 

 

 

 

Klicken Sie zu den bisherigen Aktivitäten der letzten Jahre

Hier finden Sie uns

Förderverein des Partnerschaftskomitees der Stadt Langenfeld e. V.

Lortzingweg 5

40764 Langenfeld (Rheinland)

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

Stephan Meiser 02173 / 234 94

Uwe Augustin    0170 166 82 89

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Förderverein des Partnerschaftskomitees der Stadt Langenfeld e. V.