Termine - Details siehe unten
Termin | Ereignis/Aktion | Erläuterungen |
12.-13.4.2025 |
Stadtfest in der Stadtmitte |
Der Förderverein bietet Speisen und Getränke mit Bezug zu unseren Partnerstädten an: Auswahl Kanapees, Lauchcreme-Suppe, französische und italienische Weine, alkoholfreie Säfte und Brausen |
12.4.2025 | Polnischer Volkstanz aus Gostynin | im Rahmen des Stadtfestes wird am Samstagnachmittag eine etwa 30-köpfige Tanzgruppe aus Gostynin auftreten |
25.5.2025 um 9:45 Uhr |
Internationaler Gottesdienst mit Gästen aus Senlis und Montale in St. Barbara/Reusrath | Im Rahmen des jährlichen 3-Länder-Seniorentreffens, welches hier von der AWO organisiert wird, findet ein internationaler Gottesdienst statt, der vom Singekreis mit mehrsprachigen Liedern musikalisch gestaltet wird. Herzliche Einladung an alle Interessierten. |
14.5.2025 um 19 Uhr |
Stammtisch des Fördervereins |
im Brauhaus Richrather Hof (am Bahnübergang in Richrath, Bushaltestelle 785 am Haus), öffentlich |
18.06. - 22.06.2025
|
Bürgerreise nach Senlis |
Mehrtägige Reise nach Senlis und Paris mit Teilnahme an der Fête de la Musique in Senlis |
14.07 - 19.07.2025 | Jugendwerkstatt in Montale | Für den Sommer lädt unsere italienische Partnerstadt Montale Jugendliche aus ihren Partnerstädten zu einem 5-tägigen Sommercamp ein. Jeden Tag gibt es einen anderen Aktivitätsschwerpunkt, wie: Kunst, Geschichte, Tourismus, Begegnung im Herzen der Toskana. Aus Langenfeld nehmen 8 Schüler teil, die am KAG die italienische Sprache erlernen. |
Stammtisch von Förderverein und Partnerschaftskomitee
14.5.2025
Offenes Treffen
Der nächste Stammtisch findet statt am 14.5.2025 um 19 Uhr.
Stammtisch: im Brauhaus Richrather Hof, Kaiserstr. 98
unmittelbar am Bahnübergang Richrath
(Haltestelle 785 direkt vor dem Haus, Parkplatz neben dem Haus)
Einladung an alle Interessierten. Wir bitten um Voranmeldung.
Mitgliederversammlung 2025 mit Neuwahlen
26. März 2025
Am 26.3.2025 fand in den Räumlichkeiten des Kunstvereins die diesjährige Mitgliederversammlung des Fördervereins statt. Vielen Dank an den Kunstverein.
Bei Snacks und guten Getränken wurde zurückgeblickt auf die erfolgreichen Aktionen der vergangenen Monate: Weihnachtsmarkt, Karnevalsumzug und -feiern mit der Ennis Brass Band, Stadtfest, Brüssel-Reise, Bürgerreise in die Toskana, VHS-Städte-Abend Senlis
Der Vorstand wurde bestätigt:
Stephan Meiser als 1. Vorsitzender
Helga Kohl als 2. Vorsitzende
Birgitt Roick als Schatzmeisterin
Sabine Pascali als 1. Beisitzerin
Als Kassenprüfer wurden wiedergewählt:
Hans-Georg Jansen
Gregor Wiel
Die für dieses Jahr geplanten Aktivitäten sind im obenstehenden Terminplan aufgeführt.
Langenfelder Percussion-Gruppe Backbeats
begeistert bei St. Patrick's Day-Parade in Ennis
Eine Gruppe von 8 Percussionisten der Langenfelder Musikschule hat zusammen mit 3 erwachsenen Begleitern bei der diesjährigen St. Patrick's Day-Parade am 17. März in Ennis teilgenommen. Mit teils selbstgebastelten Schlaginstrumenten haben sie lautstark auf sich aufmerksam gemacht und Aufsehen erregt. Natürlich kam bei dem 3-tägigen Aufenthalt in unserer irischen Partnerstadt auch der Tourismus und die Begegnung mit unseren irischen Freunden nicht zu kurz.
Bericht der Backbeats-Gruppe (Bilder am Ende des Berichts)
BackBeats begeistern bei St. Patrick’s Day Parade in Ennis
Im März reiste die Jugend-Percussiongruppe BackBeats für eine unvergessliche Reise nach Irland, wo sie bei der berühmten St. Patrick’s Day Parade in Ennis auftraten. Mit ihren
mitreißenden Rhythmen sorgten die jungen Musiker*innen für Aufsehen und brachten das Publikum zum Klatschen. Besonders beeindruckend war die Atmosphäre der Parade, die von grünen Hüten und Musik
geprägt war.
Neben dem Auftritt in der Parade standen auch mehrere Erkundungstouren durch Irland auf dem Programm: Ein Ausflug zum Strand Lahinch, ein beeindruckender Spaziergang entlang der Cliffs of Moher und
der Besuch des historischen Bunratty Castle, wo die Gruppe spontan ihre Stücke performte.
Das große Finale fand bei der Parade in Ennis statt. Die Gruppe präsentierte energiegeladene Percussion-Songs, die sie mittels umfunktionierten Kochutensilien performte und die das Publikum
begeisterten. Besonders berührend war die Interaktion mit den Zuschauern, die im Takt mitklatschten und die Band zu einer Zugabe aufforderten.
„Ich fand alles total cool, aber die Auftritte waren das Beste. Wenn dann die Leute anfangen mitzuklatschen – das macht richtig Spaß
beim Spielen!“, sagt Oskar (13), Mitglied der BackBeats.
Die Reise war nicht nur musikalisch ein Erfolg, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Jugendlichen. Die Erinnerungen an Irland und
die positiven Rückmeldungen zu ihren Auftritten werden sie noch lange begleiten. Die Fördervereine von Musikschule und Partnerschaftskomitee tragen mit ihrer Unterstützung dazu bei,
solche einzigartigen Erlebnisse für die BackBeats zu ermöglichen und somit den Jugendlichen wertvolle Erfahrungen schenken und neue Perspektiven zu eröffnen.
Ein besonderer Dank gilt unserem Schlagzeuglehrer Holger Hälbig, der diese Reise überhaupt erst ermöglicht hat. Durch sein stetiges Engagement und seine unermüdliche Unterstützung
bei den Proben hat er die BackBeats zu einer harmonischen und talentierten Gruppe geformt. Es war schade, dass Herr Hälbig nicht mit nach Irland kommen konnte, aber die Gruppe weiß, wie viel Arbeit
er in die Vorbereitung gesteckt hat, und ist ihm für seine ständige Unterstützung und Geduld sehr dankbar.
Bilder privat
Weitere Impressionen auf der gemeinsamen Ennis-Langenfeld Facebook-Seite:
20 Jugendliche aus Langenfelds Partnerstädten Ennis, Gostynin, Montale und Senlis und aus Langenfeld haben eine Woche künstlerisch gearbeitet, unter professioneller Anleitung, organisiert vom Kunstverein. Partnerschaftskomitee und Förderverein sorgten für ein Rahmen- und Freizeitprogramm und unterstützten durch Geld und praktische Mithilfe. Es sind erstaunliche Kunstwerke entstanden, die in allen Partnerstädten ausgestellt werden.
Die Teilnehmer haben auf vielfältige Weise ihre Dankbarkeit zum Ausdruck gebracht. Das Camp hat ihre Erwartungen weit übertroffen.
Dieses Projekt war ein ebenso großer Erfolg wie Im Jahr 2022. An Wiederholungen wird bereits gedacht.
Das YAC Projekt war nur möglich dank vielfältiger Unterstützungen und großherziger Spenden.
Vielen Dank auch an das Partnerschaftskomitee und den Förderverein.
Bürgerreise nach Montale / in die Toskana
3. - 9. Juni 2024
Die zusammen mit der VHS veranstaltete Bürgerreise in die Toskana war ein voller Erfolg: Wetter, touristische Ziele, gutes Essen und eine gute Gemeinschaft innerhalb der Reisegruppe sorgten für ein einmaliges Reiseerlebnis.
Neben weltberühmten Orten wie Florenz, Pisa, Siena, Lucca und dem Chianti-Gebiet mit Weinprobe gab es natürlich auch Begegnungen mit unseren Freunden in Montale: die Pfarrkirche und die Abtei wurden vom Pfarrer Don Paolo vorgestellt, eine Ausstellung toskanischer Gewänder von Adda Magnani, und die Villa Smilea samt Ausstellung zum 2. Weltkrieg von Tiziano Pierucci. Das Mittagessen bei der Misericordia und insbesondere das Abendessen samt gemütlichem Ausklang mit deutschen und italienischen Liedern im Dorfsaal des Bergdorfes Tobbiana am ersten Tag waren der richtige Einstieg in die erlebnisreiche Woche.
Neuer Vorsitz im Partnerschaftskomitee
Dezember 2024
Auf einer ParKom-Sitzung im Dezember 2024 ist Bernd Geuß zum 1. Vorsitzenden und Dr. Uwe Höhner zum 2. Vorsitzenden gewählt worden. Zum Vorstand gehören als Vertretung der Verwaltung auch die beiden Damen Heike Schneider und Isabelle Vogelfänger. Das Komitee ist nun wieder in Sollstärke aktiv.
Ennis und Senlis beim Langenfelder Karneval
9. - 11. Februar 2024
Für die Karnevalstage hatten sich die Brassband aus Ennis mit Gefolge und eine Delegation aus Senlis angemeldet. Insgesamt haben etwa 40 Gäste und viele Mitglieder vom ParKom und vom Förderverein ein attraktives Karnevalsprogramm genossen, zusammengestellt vom Feste-Team des FV und ParKoms.
Dank an alle, die sich an den Vorbereitungen und der Betreuung beteiligt haben.
Nachfolgend ein paar Eindrücke zu den Höhepunkten:
Stadtrundgang und Empfang durch den Kunstverein
Willkommensabend im Ratskeller
Vorbereitungen für den Karnevalsumzug
Irische Hüte für die Fußgruppe
Irische Blasmusik vom Planwagen und eine große internationale Fußgruppe
Viel Spaß bei der Vorbereitung im Pfarrsaal
und beste Laune beim Zug
After-Zoch-Party im alten Pfarrsaal von St. Josef
mit toller Stimmung und deftigem Kölschem Büffet
Programmgestaltung: Helga Kohl
Musikalische Begleitung und Technik: Stephan Meiser
Internationaler Karnevals-Festgottesdienst in der St. Josefskirche
ein sehr gut besuchter Gottesdienst mit
MIttagsbüffet ausgerichtet vom Singekreis im Ankerplatz neben der Kirche
fast 100 Personen:
Reusrather Lichterzug
Gäste und Jecken aus Förderverein und ParKom am Zugweg, mit guter Übersicht vom Planwagen.
Fahrt nach Brüssel / EU-Parlament
5. - 6. März 2024
2-tägige Mitgliederreise nach Brüssel einschl.
St. Patrick's Day in Ennis
17. März 2024
In ganz Irland wird am 17. März der St. Patrick's Day gefeiert, mit Paraden und Umzügen unter Beteiligung vieler Gruppen und Vereine.
Eine Delegation aus Langenfeld war zu diesem Fest in Ennis.
Impressionen auf Facebook:
Freundschaftsfest in Montale - 10 Jahre Partnerschaft
23. - 27. April 2024
Ende 2023 ist die Partnerschaft mit Montale und Ennis 10 Jahre alt/jung geworden. Aus diesem Anlass hatte Montale zu einem Partnerschaftsfest eingeladen.
Neben einem Festakt am 25.April, dem Tag der Befreiung vom Faschismus, mit einer offiziellen Delegation aus dem Langenfelder Partnerschaftskomitee, fand auch das alljährliche 3-Städtetreffen mit Senioren aus Senlis, Montale und Langenfeld statt.
Dieses Mal waren zum ersten Mal Schülern aus Langenfeld dabei. Sie kommen vom KAG und erlernen dort die italienische Sprache. Sie wurden von ihrer Lehrerin begleitet.
Bericht über die Eindrücke der Schülerinnen und Schüler
(Bericht der Lehrerin Anne-Kathrin Waloch)
Viaggio in Italia!
Im vergangenen Jahr feierte das Partnerschaftskomittee der Stadt Langenfeld im Rahmen der 75-Jahr-Feier der Stadt sein 10-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Montale (Italien). Dazu war auch eine Abordnung aus Montale in Langenfeld zu Gast.
In diesem Jahr sollte das Jubiläum auch noch einmal in Montale gefeiert werden. Aus diesem Anlass lud das Langenfelder Partnerschaftskomittee Frau Waloch und vier Schülerinnen und Schüler ihres Italienischkurses ein, Ende April für vier Tage nach Montale mitzukommen, um dort in Gastfamilien so richtig in die italienische Sprache und Kultur einzutauchen und eine Partnerschaft auch unter Jugendlichen aufzubauen.
Die Aufregung unter den vier Schülerinnen und Schülern war groß, als es am 23.4.24 mit dem Flugzeug zunächst von Köln nach Bologna ging. Zusammen mit uns reiste außerdem eine Gruppe von Senioren der AWO Langenfeld sowie Mitglieder des Partnerschaftskomittees aus Langenfeld.
Am Flughafen Bologna wurden wir von zwei Mitgliedern des italienischen Partnerschaftskommittees mit Minibussen abgeholt und kamen gegen 20:30 Uhr in Montale an. Dort wurden wir schon mit einem tollen Buffet mit allerlei selbst gemachten Leckereien erwartet und es gab ein erstes richtiges Kennenlernen der Gastfamilien.
Laasya (8b) berichtet: „Am Anfang war es sehr komisch, in einer fremden Familie zu sein, da ich sie zum ersten Mal gesehen habe. Da wir alle noch nicht so gut Italienisch konnten, haben wir uns auf Englisch unterhalten.“ Simon (8b) erzählt: „Meine Gastfamilie war unglaublich nett und hat mich mit Geschenken ‚zugestopft‘. Wir haben uns gut verstanden und waren auch oft bei Cousins oder Großeltern.“
Am folgenden Tag sollten wir in die Schule gehen, um den italienischen Schulalltag kennenzulernen. Wir waren auf der Scuola Secondaria Primo Grado „Giulio Cesare Melani“. In Italien gehen alle Schülerinnen und Schüler zunächst 5 Jahre in die Grundschule und danach in eine Art Sekundarschule, die bis zum 8. Schuljahr geht. Danach müssen sich die Schülerinnen und Schüler für eine weiterführende Schule (z.B. Gymnasium, beruflich orientierte Schule…) entscheiden.
Antonio (8b) und Josefine (8c) berichten von ihren Eindrücken: „Die Lehrer waren nett, wir bekamen ein Schul-T-Shirt geschenkt und ein paar der Schüler dort lernen auch deutsch.“ Nach einer Begrüßung in der Aula der Schule, bei der wir von einer Klasse mit der extra für uns auf deutsch einstudierten deutschen Nationalhymne empfangen wurden, gab es einen kleinen Imbiss mit Pizza und Kuchen und man kam ein bisschen ins Gespräch. Die italienischen Schülerinnen und Schüler waren sehr aufgeregt und bestürmten unsere vier mit vielen Fragen. Anschließend bekamen wir eine kleine Führung durch die Schule. Laasya findet, dass „die Schule und die Klassenzimmer dort eher kleiner waren als bei uns, aber trotzdem sehr schön.“ „Allerdings beginnt der Unterricht dort schon um 7:45 Uhr und in der Pause ist man drinnen, da es keinen Pausenhof gibt“, fügt Simon hinzu.
Antonio, Josefine, Simon und Laasya nahmen dann auch noch am Unterricht teil. In Englisch beispielsweise hatten die italienischen Schülerinnen und Schüler schon Fragen für sie vorbereitet, auf die natürlich auch auf Englisch geantwortet wurde. Auch ein paar italienische Wörter und Sätze wollten uns die italienischen Schülerinnen und Schüler beibringen. Anschließend ging es zum Sportunterricht in die Turnhalle, wo nach dem Aufwärmen noch Handball trainiert wurde. Alles in allem waren wir sehr begeistert von der Offenheit, der Gastfreundschaft und dem Interesse der italienischen Schülerinnen, Schüler und Lehrerinnen und wären gerne noch einen weiteren Tag dort zur Schule gegangen. Der kommende Tag, der 25.4., war jedoch ein Feiertag mit darauffolgendem Brückentag, sodass wir dazu keine Gelegenheit hatten.
Am Morgen des 25.4. trafen wir uns zunächst alle zusammen am Rathaus von Montale, um mit dem Festumzug durch die Straßen zum Platz vor der Kirche im Zentrum des Ortes zu laufen. Dieser Tag wird in Italien als „Tag der Befreiung vom Faschismus“ gefeiert. Auf dem Weg vom Rathaus zum zentralen Platz, zu dem wir von einer Musikkapelle begleitet wurden, wurde beispielsweise an einer Gedenkstätte ein Kranz niedergelegt und die italienische Nationalhymne gesungen.
Auf dem zentralen Platz hielt der Montaleser Bürgermeister zunächst eine Rede, dann gab es einen kurzen Gedenkgottesdienst und im Anschluss noch das bekannte Lied „Bella Ciao“, das alle laut mitsangen.
Den Rest des Tages sowie den folgenden Brückentag gestalteten die Gastfamilien mit unseren deutschen Schülerinnen und Schülern. So gab es Ausflüge nach Pistoia, Florenz und Pisa, Restaurantbesuche oder auch Treffen mit der Verwandtschaft. Auch Freundschaften mit den italienischen Gastgeschwistern und deren Freunden wurden geschlossen.
So waren alle sehr traurig, dass wir am Samstagmorgen schon um 7 Uhr Montale wieder verlassen mussten:
„Für mich war es eine Abwechslung, mal nicht in der Schule zu sein, woanders zu wohnen und sich mal auszutauschen, wie in anderen Ländern der normale Alltag abläuft. Montale ist zwar nicht groß, aber sehr hübsch. Am liebsten wäre ich länger dortgeblieben und möchte gerne wieder zurück!“ (Laasya)
„Es war sehr schön in Montale, ich würde gerne noch einmal dahinfliegen, es herrschte eine angenehme Atmosphäre.“ (Simon)
„Wir haben dort viele neue Freunde gefunden und bleiben nun per WhatsApp in Verbindung. Unsere Freunde möchten auch gerne mal nach Langenfeld kommen“. (Antonio und Josefine).
Wer weiß, vielleicht kann sich ja in Zukunft tatsächlich eine Partnerschaft nicht nur zwischen den beiden Städten, sondern auch zwischen dem KAG und der Scuola „Giulio Cesare Melani“ entwickeln.
Wir möchten uns an dieser Stelle aber vor allem auch noch einmal beim Partnerschaftskomitee der Stadt Langenfeld und dessen Förderverein (www.fvparkom-Langenfeld.de) bedanken, die diese Reise angeregt und finanziell unterstützt haben.
Siehe auch Bericht auf der Webseite des KAG
Impressionen von den Feierlichkeiten zum Tag der Befreiung
YAC - Projekt: Internationales Symposium junger Künstler
12 . - 21. Juli 2024
Hierfür wurde am 9. April ein "Crowdfunding-Projekt" gestartet, durch viele kleine Spenden sind innerhalb eines Monats für das Projekt über 3400 Euro zursammengekommen
Details siehe oben.